Aufgabenbeschreibung:
Der Roboter hat die Aufgabe die hohlen Würfel (im Weiteren nur: Würfel) einzusammeln und über die Säulen der entsprechenden Farben zu stecken. Insgesamt gibt es vier hohle Würfel und Säulen in den Farben rot, blau, schwarz und gelb (siehe Spielplan).
Die Position der vier Würfel wird zufällig beim Start jeder Runde (d.h. vor jeder Qualifikations- und Finalrunde) entschieden. Die Position der Würfel bleibt in den jeweiligen Runden für alle Teams gleich. Die Würfel werden in den vier Objektgebieten in den Ecken des größten Rechtecks auf dem Spieltisch platziert. Die Position der verschiedenfarbigen Säulen ist (siehe Abbildung 1) festgelegt.
Aufgabenbeschreibung:
Es ist die Aufgabe des Roboters von Zone A zu Zone D über die Brücke zu reisen, die farbigen Zylinder einzusammeln und diese in die farblich entsprechenden Bereiche in Zone A zu bringen. Dort müssen sie in vertikaler Position aufgestellt werden.
Der Roboter darf in Zone B und C die Spielfeldmatte nicht berühren. Es gibt insgesamt vier farbige Zylinder (2 rote, 2 blaue). Der weiße Zylinder darf nicht eingesammelt werden. Daher gibt es eine Strafe (10 Punkte Abzug), sollte der weiße Zylinder die Zone D verlassen.
Die Position aller fünf Zylinder wird zufällig bei Start jeder Runde (d.h. jeder Qualifikations- und Finalrunde) festgelegt. Die Position der Zylinder bleibt für alle Teams innerhalb einer Runde gleich.
Mit großer Hoffnung kamen wir heute morgen schon um 7.15 in Menden an. Die Probleme begannen mit Veröffentlichung der Überraschungsregel, 2 von 4 Holzstäben wurden von 5cm auf 8cm Höhe geändert, was uns sehr große Probleme bereitete. Wir mussten den Roboter komplett höher bauen und die Zeit reichte uns in der Bauphase leider nicht, die Drehungen an den neuen verlagerten Schwerpunkt anzupassen. Nachdem auch noch unsere 2 Farbsensoren Probleme machten, kamen wir endgültig in Zeitnot. Im zweiten Lauf war unser Roboter dann 5 mm zu lang und wir schafften es in den 3 Minuten Umbauzeit nicht mehr dies zu ändern. Daher wurde der Lauf für uns mit 0 Punkten gewertet und wir waren nur noch 11. Platzierter.
Für den 3.Lauf änderten wir nun unsere Taktik und riskierten alles. Wir versuchten (wie die anderen Teams schon in den ersten zwei Läufen) nur noch die zwei weißen Steine abzulegen und damit 100 Punkte zu schaffen. Was in den Übungsläufen noch gut klappte, funktionierte am Wettbewerbstisch leider nicht komplett und wir hatten nur 40 Punkte in 17 Sekunden - für den 8.Platz aber leider zu langsam!
Das Prinzip unseres Roboters war sicherlich eines der besten. Was wir schade fanden ist, dass einige Teams mit Youtube-Robotern antraten oder einfach wirklich nur die zwei weißen Steine der Zusatzaufgabe fuhren. Regelkonform aber einfach schade ...
Nach den Erfolgen in den letzten zwei Jahren sind wir heute leider gescheitert, hatten jedoch eine Menge Spaß und die wohl spannendsten Bauphasen unserer Wettbewerbe.
Nach langer Vorbereitung ging das Team mit einem aufwändigen Modell in den Wettbewerb. Wir wollten die gestellte Aufgabe vollständig lösen, scheiterten letztlich aber an den vielen Hindernissen. Die Aufgabe war u. E. sehr schwer. Und das zeigte sich auch am Ergebnis, nur ein Team konnte die Aufgabe wirklich zufriedenstellend lösen.